🌚

Regeln für WoW Boosters

Vollständige Regeln und Richtlinien für World of Warcraft Boosters

Einleitung

Diese Anleitung präsentiert ein umfassendes Set von Regeln und Empfehlungen für Spezialisten, die boost (power-leveling) Dienstleistungen für Charakter in World of Warcraft anbieten. Die Einhaltung dieser Regeln ist kritisch wichtig für die Gewährleistung der Sicherheit von Kundenaccounts, die Aufrechterhaltung hoher Servicequalität und die Minimierung von Risiken durch Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen der Spieleentwickler.

Wichtiger Hinweis: Diese Regeln wurden basierend auf aktuellen Informationen über die Richtlinien der Spieleentwickler bis August 2025 entwickelt. Das Unternehmen aktualisiert regelmäßig seine Nutzungsbedingungen, daher ist es notwendig, Änderungen in der offiziellen Dokumentation ständig zu überwachen.

1. Grundprinzipien der Booster-Operationen

1.1 Sicherheit über allem

Das primäre Prinzip jeder Booster-Arbeit ist die absolute Sicherheit des Kundenaccounts. Jede Handlung, die zu Sanktionen von den Spieleentwicklern führen könnte, ist kategorisch verboten. Denkt daran: Den Account eines Kunden zu verlieren bedeutet nicht nur finanziellen Schaden, sondern auch den kompletten Vertrauensverlust in den Service.

1.2 Professionalität und Vertraulichkeit

Jeder Booster ist verpflichtet:

  • Das höchste Maß an Professionalität zu wahren
  • Vollständige Vertraulichkeit der Kundendaten zu gewährleisten
  • Den Kundenaccount wie den eigenen zu behandeln
  • Alle durchgeführten Aktionen zu dokumentieren

1.3 Einhaltung der Spielregeln

Alle Booster-Aktionen müssen als natürliche Spielaktivität eines regulären Spielers erscheinen. Jegliche Anzeichen von Automatisierung, Bot-Nutzung oder Spielverstößen sind inakzeptabel.

2. Regeln für den Zugang zu Kundenaccounts

2.1 Account-Login-Verfahren

Obligatorische Anforderungen:

  • VPN-Nutzung: Immer über einen VPN-Server eine Verbindung zum Kundenaccount herstellen, der sich im gleichen Land oder der gleichen Region befindet, wo der Kunde normalerweise spielt
  • IP-Adress-Verifizierung: Sicherstellen, dass eure IP-Adresse mit dem geografischen Standort des Kunden übereinstimmt
  • Gradueller Login: Nicht sofort nach dem Kunden in den Account einloggen - mindestens 30-60 Minuten warten
  • Kundenbenachrichtigung: Arbeitszeit am Account immer im Voraus koordinieren

2.2 Authentifizierungssicherheit

  • Niemals Passwörter oder Account-Sicherheitseinstellungen ändern
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht deaktivieren
  • Nur vom Kunden bereitgestellte Zugangsdaten für den Login verwenden
  • Zugriffsprobleme sofort melden

2.3 Account-Arbeitsplan

  • Maximale kontinuierliche Spielzeit: 4-6 Stunden
  • Obligatorische Pausen: mindestens 15 Minuten alle 2 Stunden
  • Tageslimit: nicht mehr als 10-12 Stunden Gameplay pro Tag
  • Wöchentliche Ruhe: mindestens 1 Tag kompletter Inaktivität

3. Striktes Kommunikationsverbot

3.1 Komplettes Verbot der Kundenkommunikation

Kategorisch verboten:

  • Jede direkte Kommunikation mit Kunden außerhalb des Spielprozesses
  • Diskussion von Auftragsdetails direkt mit dem Kunden
  • Bereitstellung persönlicher Kontaktinformationen an Kunden
  • ALLE KUNDENKOMMUNIKATIONEN WERDEN AUSSCHLIEßLICH ÜBER RAIDLINE-SITE-MANAGER DURCHGEFÜHRT

3.2 Verbot der Kommunikation im Spiel

Kategorisch verboten:

  • Auf Nachrichten im Spiel-Chat zu antworten
  • Gespräche mit anderen Spielern zu initiieren
  • An Gildendiskussionen teilzunehmen
  • Auf Gruppeneinladungen von unbekannten Spielern zu antworten
  • Discord-Voice-Channels oder ähnliche Services zu nutzen

3.3 Ausnahmefälle der Kommunikation

Die einzigen akzeptablen Fälle begrenzter Kommunikation:

  • Kurze Antworten innerhalb der Gruppeninhalt-Durchführung (nur Spielmechaniken)
  • Grundlegende Schlachtzug-Koordinationsbefehle ("bereit", "ja", "nein")
  • Nur eingebaute Spielbefehle und Emotes verwenden

3.4 Striktes Verbot von Umgehungsverkäufen

ABSOLUT VERBOTEN:

  • Kunden Services außerhalb von RaidLine anzubieten
  • Preise oder Rabatte direkt mit Kunden zu diskutieren
  • Kunden Kontakte für direkte Servicebestellungen zu geben
  • Kunden zu anderen Plattformen abzuwerben
  • "Zusätzliche Services" gegen separate Bezahlung anzubieten

3.5 Soziale Interaktionen

  • Freundschaftsanfragen nicht akzeptieren
  • Gilden nicht beitreten
  • Bestehende soziale Verbindungen des Charakter nicht modifizieren
  • Aktivitäten vermeiden, die Aufmerksamkeit anderer Spieler erregen könnten

4. Absolutes Verbot der Aneignung von Spielwerten

4.1 Gold und Währung

Strikt verboten:

  • Charakter-Gold für persönliche Bedürfnisse ausgeben
  • Gold auf persönliche Accounts transferieren
  • Gold für Käufe verwenden, die nicht mit der Auftragserfüllung zusammenhängen
  • Gegenstände ohne Kundengenehmigung verkaufen

4.2 Gegenstände und Ausrüstung

  • Alle erhaltenen Gegenstände verbleiben auf dem Kundenaccount
  • Verboten, wertvolle Gegenstände zu löschen oder zu verkaufen
  • Gegenstände nicht ausrüsten, außer wenn notwendig
  • Aufzeichnungen aller erhaltenen Gegenstände führen

4.3 Erfolge und Fortschritt

  • Alle Erfolge, Titel und Belohnungen gehören dem Kunden
  • Verbrauchsmaterialien nicht ohne extreme Notwendigkeit verwenden
  • Alle wertvollen Charakter-Ressourcen bewahren

5. Dokumentation des Arbeitsprozesses

5.1 Obligatorische Berichterstattung

Tägliche Berichte müssen enthalten:

  • Start- und Endzeiten der Arbeit
  • Abgeschlossene Aktivitäten und Erfolge
  • Gewonnene Erfahrung und Charakter-Level
  • Liste neuer Gegenstände und ihrer Eigenschaften
  • Änderungen in den Spielwährungsmengen
  • Screenshots wichtiger Fortschrittsmomente

5.2 Detaillierte Fortschrittsaufzeichnung

Obligatorische Dokumentation:

  • Dungeons und Schlachtzug-Abschlüsse
  • Quest- und Missions-Abschlüsse
  • Charakter-Stat-Änderungen
  • PvP-Aktivitäten und Bewertungen
  • Berufsentwicklung
  • Fraktionsreputation

5.3 Foto- und Video-Berichterstattung

  • Regelmäßige Screenshots der Charakter-Oberfläche
  • Aufzeichnung wichtiger Erfolge
  • Videoaufnahmen komplexer Abschlussmomente
  • Dokumentation ungewöhnlicher Situationen

6. Spezifische Regeln für verschiedene boost-Typen

6.1 Leveling

Empfohlene Praktiken:

  • Natürlichem Fortschrittspfad für die Klasse folgen
  • Fähigkeiten und Talente lernen, während Level gewonnen werden
  • Quests in logischer Reihenfolge abschließen
  • Balance zwischen Quests, Dungeons und PvP aufrechterhalten

Verbotene Methoden:

  • Exploits oder Bugs zur Beschleunigung des Levelns verwenden
  • powerleveling von hochstufigen Charakter auf dem gleichen Account erhalten
  • Drittanbieter-Programme für Automatisierung verwenden

6.2 Schlachtzug-Inhalt

Besondere Anforderungen:

  • Alle Boss-Mechaniken gründlich studieren
  • Angemessenes Ausrüstungslevel sicherstellen
  • Taktiken befolgen und nicht unter anderen Spielern hervorstechen
  • Nur bei Gameplay-Fragen mit dem Schlachtzug-Leiter koordinieren

6.3 Dungeons und Schlachtzug-boosting mit Kundenteilnahme

Wenn Kunde selbständig als Teil des Booster-Teams spielt:

Grundprinzipien:

  • Kunde darf im AFK-Modus bleiben, wenn technisch möglich und keine Spielmechaniken verletzt
  • Boosters führen die gesamte Hauptinhalt-Abschlussarbeit durch
  • AUSNAHME: Esports-Modi - in bewerteten PvP-Aktivitäten muss der Kunde aktiv teilnehmen

Strikte Team-Zusammensetzungsanforderungen:

  • boosts NUR mit verifizierten Booster-Teams oder Gilden durchgeführt
  • KATEGORISCH VERBOTEN zufällige Spieler über das Gruppenfinder-System einzubeziehen
  • Alle Gruppenteilnehmer müssen entweder Boosters oder verifizierte Gildenmitglieder sein
  • Inakzeptabel, PUG-Gruppen (Pick-Up Groups) mit unbekannten Spielern zu verwenden

Abschluss-Zeitrahmen:

  • Jeder Inhaltstyp hat etablierte durchschnittliche Abschlusszeiten:
    • Normal Dungeons: 15-25 Minuten
    • Heroisch Dungeons: 20-35 Minuten
    • Mythisch+ Dungeons: abhängig vom Schlüsselsteinniveau und Affixen
    • Normal Schlachtzüge: entsprechend der Standard-Abschlusszeit für jeden Boss
    • Heroisch Schlachtzüge: unter Berücksichtigung der Mechanik-Komplexität
    • Mythisch Schlachtzüge: individuell für jeden Boss

Verhalten mit Kunde in der Gruppe:

  • Minimale Interaktion im Gruppen-Chat
  • Keine Diskussion von Services oder Preisen
  • Ausschließlicher Fokus auf Spielinhalt-Ausführung
  • Professionelles Verhalten ohne Vertraulichkeit

6.4 PvP-Aktivitäten

Besondere Regeln:

  • Toxisches Verhalten vermeiden
  • Entsprechend Klassen-meta-Strategien spielen
  • Verbotene addons nicht verwenden
  • Angemessenes Gameplay-Level ohne scharfe Bewertungssprünge aufrechterhalten
  • In bewerteten PvP-Modi MUSS der Kunde aktiv teilnehmen - AFK ist inakzeptabel

6.5 Berufe und Handwerk

  • Berufe wirtschaftlich entwickeln
  • Nur Materialien vom Kundenaccount verwenden
  • Gegenstände nur auf Kundenbestellung erstellen
  • Aufzeichnungen aller verbrauchten Ressourcen führen

7. Technische Anforderungen und Sicherheit

7.1 Software

Obligatorische Anforderungen:

  • Nur lizenzierte Spielversion verwenden
  • Zuverlässiges Antivirenprogramm installieren
  • Betriebssystem regelmäßig aktualisieren
  • Seriöses VPN verwenden

Verbotene Programme:

  • Jegliche Bots und Automatisierungsprogramme
  • Cheats und Spieledatei-Modifikationsprogramme
  • Programme zur Umgehung des Spielschutzes
  • Drittanbieter-Spiel-Clients

7.2 Hardware-Anforderungen

  • Stabile Internetverbindung
  • Computer mit ausreichender Leistung
  • Backup-Stromquellen
  • Fähigkeit zur Gameplay-Videoaufzeichnung

7.3 Datensicherheit

  • Verschlüsselte Kommunikationskanäle verwenden
  • Kundendaten nicht in ungeschützter Form speichern
  • Browser-Cache und temporäre Dateien regelmäßig löschen
  • Separate Arbeitsstationen für boosting verwenden

8. Kundeninteraktion

8.1 Interaktion nur über RaidLine

KRITISCH WICHTIG:

  • ALLE Kundenkommunikationen finden AUSSCHLIEßLICH über RaidLine-Manager statt
  • Boosters haben NICHT das Recht auf direkte Kommunikation mit Kunden
  • Jede Frage, Probleme oder Auftragsänderungen werden nur mit Managern besprochen
  • Verstoß gegen diese Regel ist Grund für sofortige Beendigung der Zusammenarbeit

Interaktionsverfahren:

  • Auftrag vom RaidLine-Manager erhalten
  • Details über Manager klären
  • Berichte an Manager einreichen
  • Alle Änderungen über Manager koordiniert

8.2 Auftragsausführungsprozess

  • RaidLine-Manager regelmäßig über Fortschritt informieren
  • Probleme sofort an Manager melden
  • Vereinbarten Auftragsumfang nicht überschreiten
  • Etablierte Fristen einhalten
  • VERBOTEN jede direkte Interaktion mit Kunde

8.3 Auftragsabschluss

  • Vollständigen Abschlussbericht an RaidLine-Manager liefern
  • Alle Informationen über erhaltene Materialien und Gegenstände übertragen
  • Abschlussbestätigung vom Manager erhalten
  • Auf offizielle Auftragsschließung warten

9. Teamarbeit

9.1 Koordination zwischen Boosters

Bei der Arbeit an einem Auftrag mit mehreren Spezialisten:

  • Verantwortungsbereiche klar aufteilen
  • Account-Arbeitszeit koordinieren
  • Gemeinsames Aktionsprotokoll führen
  • Kollegen über alle Änderungen informieren

9.2 Account-Transfer zwischen Schichten

Transfer-Verfahren:

  • Detailliertes Briefing an nächsten Booster
  • Alle Passwörter und Sicherheitseinstellungen übertragen
  • Berichterstattung und Dokumentation aktualisieren
  • Bereitschaft der empfangenden Partei bestätigen

10. Notfallsituationen und Reaktion

10.1 Verdacht auf Account-Kompromittierung

Sofortige Aktionen:

  • Alle Account-Aktivitäten stoppen
  • Management und Kunde benachrichtigen
  • Alle Vorfallumstände dokumentieren
  • Keine unabhängigen Aktionen bis zum Erhalt von Anweisungen

10.2 Technische Probleme

  • Kontakt mit technischem Support aufrechterhalten
  • Alle auftretenden Probleme dokumentieren
  • Aktionsplan für Internetunterbrechung haben
  • Schnelle Arbeitswiederherstellung sicherstellen

10.3 Verdächtige Aktivität von Spieleentwicklern

Bei Erhalt von Warnungen oder verdächtiger Aktivität:

  • Arbeit sofort stoppen
  • Alle Beweise für Aktionslegitimität speichern
  • Management für Reaktionskoordination kontaktieren
  • Nicht versuchen, Probleme mit Spieleentwicklern selbständig zu lösen

11. Kontinuierliche Entwicklung und Schulung

11.1 Wissensupdate

Obligatorische Anforderungen:

  • Spieländerungen regelmäßig studieren
  • Richtlinien-Updates der Spieleentwickler überwachen
  • An Schulungsveranstaltungen teilnehmen
  • Erfahrungen mit Kollegen austauschen

11.2 Fähigkeitssteigerung

  • Neue Klassen und Spezialisierungen lernen
  • Aktuellen Inhalt meistern
  • Technische Fähigkeiten entwickeln
  • Kommunikationsfähigkeiten verbessern

12. Qualitätskontrolle und Überwachung

12.1 Arbeitsbewertungssystem

Booster-Arbeitsqualität wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Auftragsabschlussgeschwindigkeit
  • Abwesenheit von Sicherheitsvorfällen
  • Dokumentationsqualität
  • Kundenzufriedenheit
  • Einhaltung aller etablierten Regeln

12.2 Regelmäßige Inspektionen

  • Arbeitsprozess-Audits
  • Sicherheitseinhaltungs-Überprüfungen
  • Arbeitseffizienz-Analyse
  • Kundenfeedback

13. Wichtigkeit der Einhaltung

13.1 Erfahrung

Jeder Booster muss echte praktische Erfahrung im Spielen von World of Warcraft demonstrieren. Dies umfasst:

  • Tiefes Verständnis der Spielmechaniken
  • Wissen über das aktuelle meta-Spiel
  • Erfahrung mit verschiedenen Inhaltstypen
  • Verständnis verschiedener Klassen- und Spezialisierungsspezifikationen

13.2 Expertise

Professionelle Booster-Expertise muss bestätigt werden durch:

  • Schulungszertifikate
  • Positive Kundenbewertungen
  • Portfolio abgeschlossener Arbeiten
  • Wissen über Branchenbestpraktiken

13.3 Autorität

Service-Autorität wird gebildet durch:

  • Transparente Arbeitsprozesse
  • Offene Berichterstattung
  • Professionelle Reputation
  • Ethische Standards-Einhaltung

13.4 Vertrauenswürdigkeit

Kundenvertrauen wird aufgebaut basierend auf:

  • Vollständige Vertraulichkeits-Einhaltung
  • Account-Sicherheitsgarantien
  • Ehrlichkeit in Kommunikationen
  • Erfüllung aller Verpflichtungen

14. Überwachung von Änderungen in der Spieleentwickler-Richtlinie

14.1 Regelmäßige Update-Verfolgung

In Anbetracht dessen, dass Spieleentwickler regelmäßig ihre Richtlinie bezüglich boost-Services aktualisieren, ist jeder Booster verpflichtet:

  • Wöchentlich offizielle Firmenankündigungen überprüfen
  • Nutzungsbedingungen-Änderungen studieren
  • Arbeitsprozesse an neue Anforderungen anpassen
  • An Schulungssitzungen zu neuen Regeln teilnehmen

14.2 Aktuelle Informationen über boost-Richtlinie

Stand August 2025, Spieleentwickler:

  • Verbieten organisierte boost-Communities mit Servicewerbung
  • Unterstützen boost-Services nicht offiziell
  • Betrachten Account-Sharing als Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
  • Können Sanktionen von Warnungen bis zu permanenten Sperren anwenden

14.3 Anpassung an Änderungen

Bei Änderungen der Spieleentwickler-Richtlinie:

  • Aktivität sofort einstellen bis zur Analyse der Änderungen
  • Rechtsberater konsultieren
  • Alle Arbeitsverfahren aktualisieren
  • Kunden über Bedingungsänderungen benachrichtigen

Schlussfolgerung

Die Einhaltung dieser Regeln ist obligatorisch für alle Boosters und kritisch wichtig für:

  • Gewährleistung der Kundenaccount-Sicherheit
  • Aufrechterhaltung hoher Servicequalität
  • Minimierung von Risiken durch Spieleentwickler-Sanktionen
  • Bewahrung des Kundenvertrauens
  • Entwicklung professioneller Reputation

Verstoß gegen eine der aufgelisteten Regeln kann zu ernsthaften Konsequenzen sowohl für den Booster als auch für den Kunden führen. Denkt daran: Eure Professionalität und Verantwortung sind die Grundlage erfolgreicher Arbeit in boost-Services.

Strafen können für Verstöße und/oder Nichteinhaltung etablierter Regeln angewendet werden. Detaillierte Informationen über das Strafsystem sind verfügbar unter dem Link: [Strafsystem für Boosters]

Diese Regeln werden regelmäßig entsprechend den Änderungen der Richtlinien der Spieleentwickler und den bewährten Verfahren der Branche aktualisiert. Letzte Aktualisierung: August 2025.