RaidLine Boosters Strafsystem
Kernprinzipien des Strafsystems
Wichtiger Hinweis: Dieses Strafsystem wurde ausschließlich geschaffen, um die höchste Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu gewährleisten und die maximale Sicherheit der Kundenaccounts sicherzustellen. Das Ziel der Einführung von Strafmaßnahmen ist nicht, finanziellen Gewinn aus Verstößen zu ziehen, sondern eine verantwortungsvolle Arbeitsweise zu fördern und alle Spezialisten zu motivieren, sich strikt an professionelle Standards zu halten.
Unkenntnis dieser Regeln befreit nicht von der Verantwortung. Diese Informationen sind öffentlich zugänglich, und beim Studium der Grundregeln für Boosters solltest du dich über diesen Strafabschnitt über den bereitgestellten Link informiert haben.
Klassifizierung der Verstöße und entsprechende Strafen
Kategorie 1: Kritische Sicherheitsverstöße
Strafe: Verlust der gesamten Zahlung + möglicher Schadensersatzanspruch
- Kompromittierung des Kundenaccounts durch Verschulden des Boosters
- Verwendung verbotener Software (Bots, Cheats, Exploits)
- Weitergabe von Kundendaten an Dritte
- Vorsätzliche Handlungen, die zu Sanktionen durch die Spielentwickler führen
Kategorie 0: Schwere Verstöße mit sofortiger Beendigung
Strafe: SOFORTIGER VERLUST ALLER ZAHLUNGEN + LEBENSLANGE BEENDIGUNG DER ZUSAMMENARBEIT
- ANEIGNUNG VON KUNDEN-SPIELRESSOURCEN (Gold, Items, Ressourcen, Währung)
- VERSUCH, KUNDEN ABZUWERBEN auf andere Plattformen oder zur direkten Zusammenarbeit
- ANBIETEN VON DIENSTLEISTUNGEN AN KUNDEN UNTER UMGEHUNG VON RAIDLINE auf jegliche Weise
- DIEBSTAHL ODER BETRUG im Zusammenhang mit Kundenaccounts
- WEITERGABE VON KONTAKTDATEN AN KUNDEN für direkte Serviceaufträge
- DISKUSSION VON PREISEN ODER BEDINGUNGEN MIT KUNDEN unter Umgehung der offiziellen RaidLine-Kanäle
WICHTIG: Diese Verstöße führen zu:
- Verlust ALLER Zahlungen für aktuelle Aufträge
- Verlust ALLER Zahlungen für zuvor abgeschlossene, aber noch nicht ausgezahlte Aufträge
- Sofortige Aufnahme in die RaidLine-Blacklist OHNE Möglichkeit zur Wiederherstellung
- Möglicher Schadensersatzanspruch
- Informationsweitergabe an andere boost-Plattformen der Branche
Kategorie 2: Schwere berufliche Verstöße
Strafe: Verlust der Zahlung für den aktuellen Auftrag + Prioritätsreduktion für 30-90 Tage
- Direkte Kommunikation mit Kunden unter Umgehung der RaidLine-Manager (ohne Abwerbungsversuche)
- Offenlegung vertraulicher Informationen über Kunden oder Unternehmen
- Grobe Verletzung von Auftragsfristen ohne triftige Gründe
- Arbeiten mit dem Account ohne Verwendung von VPN oder falsche geografische Einstellungen
Kategorie 3: Bedeutende Verfahrensverstöße
Strafe: 10-25% Zahlungsabzug + Prioritätsreduktion für 14-30 Tage
- Nichtabgabe oder verspätete Abgabe von Arbeitsberichten
- Verstoß gegen Ingame-Kommunikationsregeln (aktives Chatten)
- Überschreitung der empfohlenen ununterbrochenen Spielzeit
- Ausführung nicht im Auftrag spezifizierter Aktivitäten
- Einbindung zufälliger Spieler in Gruppencontent ohne Genehmigung
- Verstoß gegen Übergabeverfahren des Accounts zwischen Schichten
Kategorie 4: Mittlere Standardverstöße
Strafe: 5-10% Zahlungsabzug + Prioritätsreduktion für 7-14 Tage
- Nichteinhaltung der empfohlenen Arbeitszeiten am Account
- Unzureichend detaillierte Dokumentation des Arbeitsprozesses
- Kleinere Abweichungen von festgelegten Sicherheitsverfahren
- Verwendung suboptimaler Strategien zur Auftragserfüllung
- Verspätete Meldung technischer Probleme
- Verstoß gegen Regeln der sozialen Interaktion (Freundschaftsanfragen annehmen, Gildenbeitritt)
Kategorie 5: Geringfügige disziplinarische Verstöße
Strafe: Prioritätsreduktion bei der Auftragsvergabe für 3-7 Tage
- Kleine Verzögerungen bei der Berichtseinreichung
- Nichteinhaltung empfohlener Arbeitspausen
- Ungenauigkeiten in der Fortschrittsdokumentation
- Unzureichende Proaktivität in der Kommunikationsarbeit
- Kleine technische Nachlässigkeiten ohne Sicherheitsauswirkungen
Mechanismus zur Bewertung der Schwere von Verstößen
Die Schwere jedes spezifischen Verstoßes wird individuell von den RaidLine-Projektmanagern bewertet, unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
- Möglicher oder tatsächlicher Schaden für den Kunden
- Finanzielle Folgen für RaidLine
- Reputationsrisiken
- Bedrohungen für die Plattform-Sicherheit
- Systematische Verstöße durch denselben Booster
- Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des Verstoßes
System der lebenslangen Ausschlüsse
RaidLine Blacklist
Boosters, die Verstöße der Kategorie 0 begehen, werden auf eine lebenslange Blacklist gesetzt mit folgenden Konsequenzen:
- Vollständiges Verbot weiterer Zusammenarbeit mit RaidLine
- Keine Wiederherstellungsmöglichkeit unabhängig von den Umständen
- Benachrichtigung von Partnerorganisationen über den Ausschluss
- Veröffentlichung in Branchendatenbanken unzuverlässiger Auftragnehmer (mit Zustimmung)
Schnellverfahren zum Ausschluss
Beim Feststellen von Kategorie 0 Verstößen:
- Sofortige Sperrung des Zugangs zu allen Aufträgen und RaidLine-Systemen
- Schnelle Kundenbenachrichtigung über den Wechsel des Ausführenden
- Dokumentation aller Beweise für den Verstoß
- Schadensbewertung und Festlegung des Entschädigungsbetrags
- Aufnahme in die Blacklist innerhalb von 24 Stunden
Zusätzliche Durchsetzungsmaßnahmen
ACHTUNG: Kategorie 0 Verstöße unterliegen NICHT dem System progressiver Strafen und führen beim ersten Auftreten zu einem sofortigen lebenslangen Ausschluss.
Progressives Strafsystem (Kategorien 1-5)
Bei wiederholten Verstößen der Kategorien 1-5 gilt ein verschärftes Strafsystem:
- Erster Verstoß: Grundstrafe gemäß Kategorie
- Zweiter Verstoß (innerhalb von 6 Monaten): 1,5-fache Erhöhung der Strafe
- Dritter Verstoß (innerhalb von 12 Monaten): 2-fache Erhöhung der Strafe + verlängerte Prioritätsreduktion
System zur Prioritätsreduktion
Prioritätsreduktion bei der Auftragsvergabe bedeutet:
- Aufträge werden zuerst an hochbewertete Boosters vergeben
- Eingeschränkter Zugang zu Premium-Aufträgen mit höherer Bezahlung
- Ausschluss von Prioritätslisten für dringende Aufträge
- Mögliche temporäre Einschränkung bei der Arbeit mit neuen Kunden
Zahlungsverlust und Entschädigung
Vollständiger Zahlungsverlust kann angewendet werden bei:
- Handlungen, die finanziellen Schaden für den Kunden verursachen
- Grobe Verletzung der Vertraulichkeit
- Vorsätzliche Nichteinhaltung kritischer Sicherheitsanforderungen
Verlust von Zahlungen für zuvor abgeschlossene Aufträge gilt in Ausnahmefällen bei:
- Systematischem Betrug oder Täuschung
- Nachträglicher Entdeckung kritischer Sicherheitsverstöße
- Verursachung schwerwiegender Reputationsschäden für das Unternehmen
Verfahren zur Strafanwendung
- Dokumentation des Verstoßes — Aufzeichnung des Verstoßes mit Beweisen
- Benachrichtigung des Boosters — Offizielle Mitteilung mit Recht auf Erklärung
- Überprüfung der Umstände — Analyse aller Faktoren und mildernder Umstände
- Entscheidung — Bestimmung der Kategorie und Strafe
- Umsetzung — Durchführung der Entscheidung mit Mitteilung an alle Beteiligten
Recht auf Berufung
WICHTIG: Kategorie 0 Verstöße (Kundenabwerbung, Diebstahl von Spielressourcen) sind NICHT anfechtbar. Die Ausschlussentscheidung ist endgültig.
Boosters haben nur bei Strafen der Kategorien 1-5 das Recht auf Berufung innerhalb von 7 Tagen nach der Mitteilung. Berufungen werden von einem unabhängigen Komitee aus Leitern verschiedener Unternehmensabteilungen geprüft.
Weite Auslegung von Verstößen
Wichtig: Jegliche Handlungen oder Unterlassungen, die in irgendeiner Weise den Ruf, die finanzielle Lage oder die betrieblichen Aktivitäten von RaidLine schädigen können, gelten als Verstoß gegen die festgelegten Regeln, auch wenn solche Situationen nicht ausdrücklich in diesem Dokument beschrieben sind.
Die RaidLine-Geschäftsführung behält sich das Recht vor, Streitfälle auf Grundlage der allgemeinen Prinzipien des Schutzes der Unternehmens- und Kundeninteressen auszulegen.
Präventivmaßnahmen
Um das Risiko von Verstößen zu minimieren, wird jedem Booster empfohlen:
- Regelmäßig die aktuellen Regeln und Updates zu lesen
- Aktiv an Schulungsveranstaltungen teilzunehmen
- Sich bei kontroversen Fragen an Manager zu wenden
- Hohe berufliche Ethikstandards einzuhalten
- Proaktivität beim Schutz der Kundenaccounts zu zeigen
Dieses Strafsystem ist ein integraler Bestandteil der RaidLine Booster Arbeitsregeln und kann entsprechend den sich ändernden betrieblichen Anforderungen und Marktbedingungen aktualisiert werden.